Zur Illustration der Veränderung der Lichtabsorption der DNA
bei der Denaturierung dient folgendes Beispiel:
Die Absorption der DNA-Moleküle der Bakterienstämme
Pneumococcus und Serratia wird bei 260 nm mit zunehmender Temperatur
gemessen. Einzelsträngige DNA absorbiert bei 260 nm etwa 1.4 mal
mehr (also 40% mehr) als doppelsträngige DNA. Die Zunahme der
Absorption - man nennt diesen Vorgang den hyperchromen
Effekt - ist demzufolge ein Mass für den Gehalt an
einzelsträngiger DNA der untersuchten Probe:
Die Lage der Schmelzkurve kann beeinflusst werden, da sie vom Lösungsmittel abhängt: Erniedrigung der Salzkonzentration, Erhöhung des pH und die Anwesenheit gewisser organischer Lösungsmittel verschieben die Kurve nach links. Auf der rechten Seite der Grafik ist die Abhängigkeit des Schmelzpunktes vom G-C Gehalt der jeweiligen Bakterien-DNA gut ersichtlich.
|
Weshalb ist der Schmelzpunkt Tm von Pneumococcus-DNA tiefer als der von Serratia-DNA? |
|
Welche Bedeutung hat eine Linksverschiebung der Schmelzkurve? |
|
|
|
|
Chemie der Nukleinsäuren |
Chemie der Nukleinsäuren |